Achtsamkeit fließt ein in jede Form meiner Prozess-Begleitung.
Ich verstehe unter Achtsamkeit eine innere Haltung, mit der wir den gegenwärtigen Moment bewusst und wertfrei wahrnehmen. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit sowohl auf das Innen (Gedanken, Körperempfindungen, Emotionen) als auch das Außen (direkte Umgebung, z. B. Geräusche). Dabei lassen wir zu was ist, sei es angenehm oder unangenehm. Das heißt, automatisches, unbewusstes Reagieren reduziert sich in einem achtsamen Bewusstseinszustand, ein sogenannter innerer Beobachter wird ausgebildet.
Durch die Praxis der Achtsamkeit kommen wir in Kontakt zu uns selbst und lernen, jeden Augenblick, in dem wir leben, in seiner Fülle zu schätzen, sagt J.Kabat-Zinn.
Wir lernen uns, unsere Gefühle, Gedanken und Empfindungen zu beobachten. Wir bekommen Bewusstheit darüber, was wir wann wie tun. Wir erkennen so auch unter Stress und Druck Auswahlmöglichkeiten und können eine Wahl treffen der jeweiligen Situation angemessen zu handeln. Eine achtsame innere Haltung beeinflusst auch die Qualtität unsere Beziehungen.
Zur Zeit biete ich keine Gruppen-Kurse an. Es ist jedoch jederzeit möglich, Einzeltermine zu vereinbaren (45-60 min.), oder zu zweit, dritt, .... Die Übungen/Meditationen stimme ich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ab. Besonders intensiv sind achtsame, meditative Zeiten oder Spaziergänge in der Natur.
Bitte nehmen sie Kontakt mit mir auf, wenn sie die wertvolle innere Haltung der Achtsamkeit lernen und leben wollen.
Die Meditationen enden in der Regel mit einem kleinen Monochord-Konzert. Ich spiele ein sogenanntes Körpermonochord, dieses kann auch auf eine bestimmte Stelle des Körpers gelegt und so bespielt werden. Die Schwingungen übertragen sich auf den Körper, innere Entspannung auf der körperlichen und seelischen Ebene stellt sich ein. Bitte sprechen Sie mich an, wenn sie dies erleben möchten.
Ich freue mich auf Sie!
Herzlich, Sonja Blank-Weissinger